Frieda (weiß)

Hier der Text von Peter zu seiner "Frieda":

Ein schönes kleines Kajütboot in klassischer Form, das innen genügend Platz zu bieten hat. Der 60 PS Honda schafft bei Normalbeladung 45 bis 50 km/h. Ein 70 Liter Edelstahltank für Benzin ist unter der Plichtsitzbank verbaut. Dort ist auch noch genügend Platz für Reservekanister und andere Verbrauchsmaterialien. Eine Starterbatterie (56Ah) und eine Verbraucherbatterie (82Ah) verschaltet über ein automatisches Koppelrelais versorgen Motor, Pumpen, Radio, etliche LED-Lichter und den 18 Liter Kompressor-Kühler. 40 Liter Brauchwasser unter dem Boden und 20 Liter frisches Trinkwasser werden von kleinen 12 V Pumpen zuverlässig an die beiden Wasserhähne in der Pantry befördert. Ein Chemieklo passt in den kleinen Schrank Steuerbord und unter den Sitzen und Bodenbretten verstauen wir Proviant und anderen "Bunkerkram". Wäsche und Kleidung kommen in den großen Schrank Backbord. Wir fahren größtenteils mit 8 km/h Marschfahrt, was einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 2,1 l/h verursacht. So lassen sich die Wochenenden und auch schon mal ein 14 tätiger Urlaub mit 2 Personen auf dem Schiffchen auf Berliner und Brandenburger Gewässern verleben.

 

Und hier seine Antwort auf meine Frage nach Baujahr und Baunummer:

Leider hat unser Boot kein Typenschild.
Das Baujahr ist in den Papieren mit 1992 angegeben. Ich bin mir aber da nicht so sicher, denn als Typ ist "Poseidon" und als Werft "Pfennig" angegeben. Gibt es zwar Beides, trifft aber nicht auf mein Boot zu. Naja, daher kenne ich auch die Baunummer nicht.